Swisscom Secure Vision: Gemeinsam auf dem Weg in eine sichere ZukunftSicherheit ohne Kompromisse

Die Welt der digitalen Sicherheitslösungen verändert sich rasant – Bedrohungen werden komplexer, Technologien leistungsfähiger. Mit der Swisscom Secure Vision AG vereinen die Abteilung Secure & Intelligent Spaces (SIN) von Swisscom Broadcast AG und audio-video g+m s.a. (AVGM) das Beste aus zwei Welten: die Flexibilität und Kundennähe eines KMU mit der technologischen Power und Reichweite von Swisscom.

Swisscom Secure Vision ist mehr als die Summe seiner Teile: Der Zusammenschluss von Swisscom Broadcast SIN und audio-video g+m s.a. (AVGM) vereint langjährige Expertise, regionale Nähe und technologische Stärke – mit dem Ziel, eine führende Rolle im Schweizer Sicherheitsmarkt zu übernehmen. Die Vision dahinter: sichere, vernetzte und intelligente Räume zu schaffen, in denen Technologie nahtlos in den Alltag integriert ist – ob in öffentlichen Bereichen, bei kritischen Infrastrukturen oder in Industrie, Gewerbe und privaten Umgebungen. 

Das bestehende Produktportfolio der beiden Partner ergänzt sich optimal und wird laufend weiterentwickelt: von modernen Videoanalysen über modulare Systemlösungen bis hin zu massgeschneiderten Service- und Wartungspaketen – immer mit Fokus auf Datenschutz, Cyberresilienz und Schweizer Hosting. Die Kundschaft profitiert dabei von klaren Ansprechpersonen, kurzen Entscheidungswegen und Lösungen, die sich an individuelle Bedürfnisse anpassen lassen – für mehr Sicherheit, weniger Aufwand und maximale Flexibilität. 

Der offizielle Start von Swisscom Secure Vision ist auf den 1. Januar 2026 angesetzt. Bis dahin stehen noch viele spannende Aktivitäten auf dem Programm – von Teamevents bis hin zu massgeschneiderten Kundenlösungen. Unsere gemeinsamen Werte und die klare Vision leiten uns auf diesem Weg. 

Fragen an Stefan Mattenberger,
zukünftiger CEO von Swisscom Secure Vision 

Was macht Swisscom Secure Vision einzigartig? 

Stefan Mattenberger: «Mit Swisscom Secure Vision bringen wir Spezialisierung, regionale Verankerung und technologische Stärke zusammen. Wir kombinieren die operative Erfahrung und Kundennähe von AVGM mit der IT-Expertise und Innovationskraft von Swisscom Broadcast SIN. So entstehen Lösungen, die den Alltag unserer Kundinnen und Kunden wirklich sicherer machen – schlank, praxisnah und immer am Puls der Zeit.» 

Wie sehen die strategischen Ziele aus? 

«Unser Anspruch ist klar: Wir wollen zu den drei führenden Anbieterinnen für Sicherheitslösungen in der Schweiz gehören. Dafür bauen wir unser Portfolio gezielt aus, entwickeln es laufend weiter und setzen auf organisches Wachstum. Unser Fokus liegt dabei immer auf einem verlässlichen Service und einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit.» 

Welchen konkreten Mehrwert bietet dies für die Kundschaft?  

«Für unsere Kundschaft heisst das: ein klar strukturierter Zugang zu passenden Lösungen – von der Planung über die Umsetzung bis zum Betrieb. Persönliche Betreuung vor Ort, kurze Wege und effiziente Abläufe sorgen dafür, dass Sicherheitsprojekte jeder Grössenordnung reibungslos umgesetzt werden können.» 

Was bedeutet der Zusammenschluss für die Mitarbeitenden? 

«Unsere Mitarbeitenden prägen den Erfolg massgeblich mit. Mit der neuen Struktur schaffen wir ein Umfeld, das motiviert: mit sinnvollen Aufgaben, Platz für Eigeninitiative und einer Kultur, die Austausch fördert. So können alle ihre Stärken einbringen und gemeinsam mit uns wachsen.» 

Was passiert bis zum Start im Januar 2026? 

«Bis dahin gehen wir viele Schritte: Wir führen Teams zusammen, stimmen Prozesse ab und entwickeln neue, passgenaue Lösungen. Gleichzeitig legen wir Wert auf offene Dialoge – intern mit unseren Mitarbeitenden und extern mit Kundinnen, Kunden und Partnern. Um Sie persönlich kennenzulernen, laden wir Sie herzlich zu unserem Business Breakfast am 23. September im Swisscom Business Campus in Zürich ein. Zusätzlich geht Swisscom Secure Vision auf Roadshow und macht Halt in verschiedenen Regionen der Schweiz. Nutzen Sie diese Gelegenheiten, um mit uns ins Gespräch zu kommen, mehr über unsere Weiterentwicklung zu erfahren und Ihre Fragen direkt zu stellen. So stellen wir sicher, dass Swisscom Secure Vision von Anfang an auf einem starken Fundament steht.» 

Wie sieht der neue CEO die Entwicklung neuer Technologien im Sicherheitsbereich? 

«Neue Technologien wie KI, Edge Computing oder Cloud-Lösungen verändern die Sicherheitsbranche grundlegend. Wir wollen diese Entwicklungen nicht nur nutzen, sondern aktiv mitgestalten. Gerade im Bereich Videoüberwachung eröffnet KI neue Möglichkeiten, um Risiken frühzeitig zu erkennen. Wichtig bliebt dabei der verantwortungsvolle Umgang mit Daten und die enge Zusammenarbeit mit Forschung und Praxis.“. So entstehen intelligente, effiziente und verlässliche Sicherheitslösungen.» 

Wo sehen Sie in den nächsten fünf Jahren die grössten Herausforderungen für Sicherheitstechnik? 

«Die grössten Herausforderungen sehe ich in drei Bereichen: Erstens in der zunehmenden Komplexität der Bedrohungslage – von Cyberangriffen bis zu hybriden Risiken. Zweitens im verantwortungsvollen Umgang mit sensiblen Daten, gerade wenn neue Technologien wir KI ins Spiel kommen. Und drittens in der nahtlosen Integration dieser Technologien in bestehende Infrastrukturen. Unser Anspruch ist klar: Wir wollen Lösungen, die nicht nur heute sicher sind, sondern auch morgen Vertrauen schaffen.» 

In einer immer stärker vernetzten Welt wird Sicherheit komplexer und anspruchsvoller. Swisscom Secure Vision begegnet dieser Herausforderung mit einem motivierten Team, das auf Innovation, effiziente Abläufe und echte Nähe zur Kundschaft setzt. So schaffen wir zukunftsfähige Sicherheitslösungen, die technologisch am Puls der Zeit sind und den Menschen konsequent ins Zentrum stellen. Gemeinsam tragen wir dazu bei, dass die Schweiz sicher und vernetzt bleibt – heute und morgen. 

Offizielle Medienmitteilung lesen: Link

 

Weiter
Weiter

SwissHomeguard: Smarte Sicherheit ohne Kompromisse